Matrix
FAQ
Matrix 7.0 bietet eine moderne Web-Oberfläche, die ohne Installation einer Client-Software mit jedem modernen Browser genutzt werden kann. So ist eine flexiblere Nutzung der Software durch die Anwender möglich, der Arbeitsaufwand der IT-Abteilung und die Anforderungen an die Client PC‘s werden reduziert.
Die Zutrittsberechtigungen werden bei Matrix 7.0 in Listenform dargestellt, was für große Anlagen besser geeignet ist als die Matrixdarstellung.
In Zutrittskontrollsystemen großer Unternehmen müssen Zutrittsberechtigungen für viele Türen und Personen verwaltet werden. So gibt es z.B. an verschiedenen Standorten unterschiedliche Feiertage, an denen unterschiedliche Berechtigungen gelten. An manchen Standorten sind neben dem eigenen Unternehmen auch andere Firmen eingemietet, die das gleiche Zutrittskontrollsystem nutzen. Im Web-UI der Matrix 7 erleichtern leistungsfähige Filter die Arbeit. Diese Filter sind zentral in der Softwareoberfläche verankert und stehen überall zur Verfügung. Durch die Aufteilung in unabhängige Location- und Organisation-Filter werden selbst komplizierte Aufgaben ganz einfach.
Die Umstellung auf Matrix 7.0 erfolgt auf den bestehenden Datenbanken und beide Benutzeroberflächen können gleichzeitig genutzt werden. Dies erleichtert den Umstieg und der unmittelbare Schulungsaufwand für die Anwender ist minimal.
Die Umstellung auf Matrix 7.0 erfolgt auf den bestehenden Datenbanken und beide Benutzeroberflächen können gleichzeitig genutzt werden. Dies erleichtert den Umstieg und der unmittelbare Schulungsaufwand für die Anwender ist minimal.

Matrix
Features unserer Software für die Zutrittskontrolle
- Schließplan Matrixdarstellung für die übersichtliche Verwaltung von Zutrittsberechtigungen
- Optimierte Organisation von Personen und Türen durch Gruppierungen
- Vererbung der Berechtigung einer Türen- oder Personengruppe
- Datenschutzkonforme Erfassung von Bewegungsdaten inkl. automatischer Löschfunktion und Auswertung aller Buchungen dank umfassender Filter- und Sortierfunktionen
- Erstellung von Zeitplänen, die präzise Zeitfenster und Berechtigungskriterien (z.B. PIN-Code, Fingerprint oder Ausweis erforderlich) festlegen – gültig für alle Wochentage und frei definierbaren Sondertagsarten
- Standortbezogene Sondertage-Kalender mit automatischer Berechnung von Feiertagen, individueller Betriebskalender und Türzeitplan für alle Türen
- Mühelose Integration in bestehende IT-Landschaft (z.B. Active Directory) und einfacher Datenimport durch komfortable Schnittstellen (z.B. für SAP-Systeme, SALTO etc.)
- Software-Anbindung zu GAT ACE 3000 und 7000 sowie zu ProAccess Space von SALTO
- Erweiterungsmöglichkeit für Mandantenfähigkeit, Türsteuerung, SAP-Schnittstelle und mehr
- Mehrsprachigkeit für internationale Teams (Deutsch und Englisch)